
Das Programm für das Wirtschaftsforum München 2022:
new work – so arbeiten wir künftig erfolgreich!“
Termin: 31. Mai 2022
Ort: Holiday Inn Inn München – WESTPARK
Albert-Rosshaupter-Str.45, 81369 München – Click here to view our hotel video!
Ökonomische Relevanz von „new work“:
In vielen Bereichen der Wirtschaft fallen durch die Automatisierung von Prozessen Arbeitsstellen komplett weg. Gleichzeitig ist der Mangel an Fachkräften für Berufe, die es vor einiger Zeit noch gar nicht gab, erheblich. Diese Situation stellt Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen.
Nur wer sich mit dem Thema New Work ernsthaft auseinandersetzt, ist langfristig zukunftsfähig. Wie die konkrete Umsetzung aussieht, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Denn New Work ist keine Standardlösung: Jedes Unternehmen hat seine speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen, die sich aus seinen Kunden, dem Wettbewerb, seinen Produkten oder Dienstleistungen, seinen Mitarbeitern, Arbeitsprozessen und eigenen Weg in die Zukunft definieren.
Viele Menschen suchen heute nach einem Arbeitsumfeld, in dem sie sich entfalten und ständig weiterentwickeln können, in dem sie wertgeschätzt werden und sich einer Gemeinschaft angehörig fühlen. Arbeitgeber, die dies nicht bieten, kämpfen mit steigender Fluktuation, die dem Unternehmen teuer zu stehen kommt und die Produktivität sowie Innovationskraft mindert.
Unternehmen hingegen, die New Work leben, sind deutlich attraktiver. Das heißt: Sinnvoll umgesetzt, ist New Work eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Das bestätigt auch die Studie „Arbeitsplatz der Zukunft 2018“. Diese ergab unter anderem, dass New Work Aspekte bei den Arbeitnehmern ganz oben auf der Wunschliste stehen. Beispielsweise erwarten 46,5 Prozent der befragten Arbeitnehmer mehr Freiheit und sehen eine bessere Work-Life-Balance als wichtigste Chance der Neuen Arbeit an. Kein Wunder, dass 89 Prozent der befragten Unternehmen der Meinung sind, dass sie nur mit Arbeitsbedingungen im Sinne von New Work eine Chance im „War of Talents“ haben.
Hier können Sie Ihre Tageskarten bestellen!
Der Ticketpreis beträgt 269,- € zzgl. MwSt.
Das Vorläufige Programm:
10:30 Uhr:
Begrüßung durch die Veranstalter Prof. Dr. Gerhard Nowak und Kajetan Brandstätter
10:35 Uhr:
Auftakt-Aktivitierung von und mit Utz Staiger
11:00 Uhr:
Keynote Paul J. Baumgartner „Wie Mitarbeiter aufblühen! – New Work und Positive Leadership“
11:15 Uhr:
Erstes Meinungsforum in der Moderation von Gina Nauen – Vitamin 11 Marketingberatung
- Utz Staiger – eigenland
- Olaf Hassenrück – raumwelten heiss
- Dr. Martin Michael Lang – Roman Herzog Institut
- Celine Garbi Joergens – Microsoft Deutschland
Meinungsforum 1:
Bedingungen in Unternehmen für die Zukunft unserer Arbeit
Zukunftsfähigkeit – Fähigkeit Zukunft zu denken
Wissensmanagement – Fähigkeit Wissen zu organisieren-intern und extern
Gesundheitsmanagement – Arbeitsschutz ernst nehmen
Vergütungssysteme/-management – materielle und ideelle Aspekte der Arbeit
11:50 Uhr:
Mittagessen – networking
12:50 Uhr:
Keynote Nico Lüdemann – bluecue consulting
13:05 Uhr:
Zweites Meinungsforum in der Moderation von Paul J. Baumgartner
- Jürgen Bockholdt – PERIT Consulting
- Nico Lüdemann – bluecue consulting
- Inga Knoche – bluecue consulting
- Patricia Müller– IBM Growth-Teams Client Center Munich
Meinungsforum 2:
Zukunft unserer Arbeit als Change-Prozess in Unternehmen
Collaboration Systems / Zusammenarbeit in/von Unternehmen
Flexibel Workplaces / Flexible Arbeitsplätze
Recruiting-Prozesse neu definieren, Kandidaten begleiten (digitale Mobilität)
Arbeitgebermarken „mobil“ konzipieren
13:50 Uhr:
Pause
14:15 Uhr:
Workshops (parallel) – Inhaltsbeschreibung siehe „Workshops“
15:15 Uhr:
Pause
15:30 Uhr:
Keynote von Dino Ballwanz
15:45:
Keynote von Jonas Geißler (vonMorgen):
Heute das Morgen gestalten – Wie die Leaders von Morgen eine zukunftsfähige Arbeitswelt gestalten.
16:00 Uhr:
drittes Meinungsforum in der Moderation von Prof. Dr. Gerhard Nowak
Kristof Hecht – Sixt GmbH & Co. Autovermietung KG
Julian Dawo – Juconn GmbH
Erik Hamann – Haratz Consulting
Martina Manich – das team • team::mt
16.45 Uhr:
Zusammenfassung und Verabschiedung – networking
inkl. Buchverlosung: „Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung“ (Preis: 257,00€) – Dank an den Carl Hanser Verlag! – shorturl.at/vzB02
Meinungsforum 3:
- Berufliche Qualifikation in Unternehmen für die Zukunft unserer Arbeit
- Qualifizierung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Gesamtes Potenzial an Erfahrungen, Expertisen und Fähigkeiten heben
- Personalentwicklung als ständiger Prozess
- Innovative Weiter-/Qualifizierungsangebote
Was ist ein „Meinungsforum“?
Das Generalthema des Wirtschaftsforums wird von der Kompetenz der Expertinnen und Experten geprägt. Es geht nicht darum, „Die Zukunft unserer Arbeit“ allumfassend darzustellen, sondern Kernpunkte zu definieren und zu analysieren – und somit das Generalthema zur Zukunftssicherung der Unternehmen zu nutzen. Maximal vier Personen aus Wirtschaft, Kultur, Sport, Religion und Politik stellen ihre Positionen zur Diskussion. Moderiert werden die Meinungsforen von TV-erfahrenen Journalisten.
Zu Beginn eines jeden Meinungsforum haben maximal zwei Experten die Chance, ihren Standpunkt in maximal 12 Minuten Impulsvorträgen darzustellen.
Die Referenten des Wirtschaftsforum München

Wer sind die Referentinnen und Referenten?
Jeder kann sich beim Veranstalter bewerben. Es sind nicht nur Experten aus der Wirtschaft gefragt, sondern Entscheidungsträger und Meinungsführer aus Kultur, Politik, Sport, Religion und Wissenschaft. Das Wirtschaftsforum ist keine Bühne für speaker! Der- oder diejenige sollte aus der Wirtschaftsregion München kommen, damit im Nachgang des Wirtschaftsforum München eine Vertiefung der Kontakte möglich ist. Wir brauchen keine „klugen Köpfe“ aus New York, Rio oder Tokio. Das bestehende Wissen im Wirtschaftsraum München ist reich genug, die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft zu ermöglichen.


Celine Garbi Joergens

Jonas Geißler

Paul J. Baumgartner

Gina Nauen

Dr. Martin Michael Lang

Olaf Hassenrück

Kristof Hecht

Martina Manich

Utz Staiger

Wolfgang Rodler

Dino Ballwanz

Erik Hamann

Sevgi Ates

Kajetan Brandstätter

Julian Dawo

Jürgen Bockholdt




Patricia Müller

Celine Garbi Joergens

Jonas Geißler

Paul J. Baumgartner

Gina Nauen

Dr. Martin Michael Lang

Olaf Hassenrück

Kristof Hecht

Martina Manich

Utz Staiger

Wolfgang Rodler

Dino Ballwanz

Erik Hamann

Sevgi Ates

Kajetan Brandstätter

Julian Dawo

Jürgen Bockholdt


Workshops während des Wirtschaftsforum München
Was passiert bei den „Workshops“?
Die Workshops gehen auf individuelle Fragen der Teilnehmer ein. Das Generalthema wird stark fokussiert auf Praxis-Relevanz ausgerichtet. Die Teilnehmerzahl ist limitiert, so dass jeder Teilnehmer seine persönlichen Fragen an den Experten des Workshops richtet kann. Es wird ausschließlich an Business-Cases gearbeitet.
Utz Staiger: „So wird die Zukunft der Arbeit in Ihrer Organisation erlebbar“ – inspirierender Erlebnisworkshop mit der eigenland® Methodik“
In einer spielerischen eigenland® Session erkunden wir in einem intuitiven und interaktiven Prozess die zentralen Erfolgsfaktoren für die wirksame Gestaltung von New Work gemeinsam und diskutieren wie sie diese in den Unternehmensalltag integrieren und umsetzen lassen.
Dabei profitieren Sie sowohl von den Erfahrungen der Teilnehmenden, des renommierten Referenten, als auch der weltweiten eigenland® Community mit relevanten Erfolgsbeispielen aus erfolgreichen Organisationen.
So gelangen Sie mit Freude und Leichtigkeit zu neuen Erkenntnissen und ganz konkreten Umsetzungsideen, um die von Ihnen gewünschte Wirkung mit Freude in Ihrer Organisation zu gestalten.“
Gesunde Menschen. Gesunde Unternehmen. High Performance braucht Wissenschaft.
mit Dino Ballwanz und Erik Hamann
Im Leistungssport ist es ein alter Hut.
Die Erkenntnisse der Wissenschaft werden genutzt, um Athleten zu Höchstleistungen zu bringen.
Warum tun wir das in Unternehmen nicht auch und verleihen der Wortwolke New Work ein klares System?
Ein System, das auf der Biochemie und Neurobiologie des Menschen basiert.
Was haben Gesundheit, Neurotransmitter und Hormone mit der Potentialentfaltung deiner Mitarbeiter:innen zu tun?
Wie schaffst du es, dass zwischen Kickertisch und Obstkorb Healthy-High-Performance entsteht und die Sorgen des Fachkräftemangels an dir abprallen?
Dieser Workshop richtet sich an alle, die in ihrem Unternehmen zukünftig spüren wollen, wieviel Energie und Performance ihr Team wirklich entfalten kann.
Mind the Gap – Wie der Lückenschluss zwischen Technologien, Prozessen und Menschen in „New Work“ gelingt
mit Nico Lüdemann und Inga Knoche (bluecue consulting GmbH)
Der Wunsch sowie auch die Notwendigkeit Arbeit neu zu denken sind Erfordernisse unserer Zeit, die alle Organisationen betreffen. Dabei stellt das komplexe Umfeld von digitalen Technologien, Informations- und Zusammenarbeitsprozessen und Anforderungen an die Mitarbeiter die Entscheider und Gestalter in Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die größte Herausforderung ist oftmals die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit von digitalen Werkzeugen, Prozessgestaltung und Fähigkeiten der Mitarbeiter. Denn, ein erfolgreicher Weg zu „New Work“ kann nur im Einklang aller Komponenten gelingen.
Wäre es nicht spannend zu wissen, wie Sie das für Ihre Zusammenarbeit erreichen können und das Ganze auch noch mit Freude?
Dann laden wir Sie herzlich ein an diesem Workshop teilzunehmen, um konkrete Möglichkeiten zur Arbeit in einer digitalen Welt, die den Lückenschluss aller Kern-Elemente (Technologie, Prozessgestaltung, Menschen) ermöglicht, zu erleben, damit Ihr Unternehmen, Ihre Teams und jeder Einzelne auf den Zug in Richtung „New Work“ aufsteigen kann.
Microsoft-Tipps&Tricks-Workshop
Der Schlüssel zum Erfolg bei New Work ist die Flexibilität, Mitarbeite selbst entscheiden zu lassen wann, wo und teilweise wie Erwartete Ziele und Impakt liefern.
Nur wie kann asynchrones Arbeiten ermöglicht werden und gleichzeitig die Unternehmenskultur gefördert werden, ohne das Wohlgefühl der Mitarbeiter zu beeinträchtigen? Unter der Prämisse einer Unternehmenskultur des Vertrauens, können digitale Lösungen bei dieses Herausforderung helfen.
Sie erfahren von uns, welche digitalen Möglichkeiten es gibt, Meetings effektiver zu gestalten, wie Mitarbeiter Experience die ‚New Work‘ Unternehmenskultur unterstützen kann, sowie viele ‚Tipps & Tricks‘ zum Thema asynchrones Arbeiten aus der Praxis.
Unser Ziel: Sie zu inspirieren, konkrete weitere Schritte in Ihrer New Work Transformation zu gehen, egal wo Sie gerade auf dieser Reise sind.
Hier können Sie Ihre Tageskarten bestellen!
Kontakt
Prof. Dr. Gerhard Nowak
Am Köchhof 53
50765 Köln
Tel.: 0221-5907774
Fax: 0221-5907775
info@wirtschafts-forum-muenster.de
* ein Produkt der Sportline GmbH
Weitere Foren
