Gregor Hacke

verantwortet bei der Aschendorff Medien GmbH & Co. KG die Online Vermarktung, die Wirtschaftsmedien und die Rubrikenmärkte. Als Medienhaus im Münsterland bietet Aschendorff im Stellenmarkt über die Tageszeitungen und die Anzeigenblätter hinaus verschiedene Möglichkeiten in digitalen Medien oder im Bereich Performance Marketing an. Kundenfragen wie „welche Kommunikation ist für mein Unternehmen zielführend?“ gehören bei der Stellenbesetzung oder bei der Arbeitgebermarkenbildung für Herrn Hacke zum Alltag.

Wolfram Schier

leitet bei BASF Coatings in Münter die Personalabteilung.

Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn und ist seit 2000 bei BASF tätig. Nach unterschiedlichen Positionen bei BASF in Ludwigshafen und im Unternehmensbereich Coatings der BASF leitet er seit Juli 2018 die Personalabteilung von BASF Coatings in Münster. Ab dem 1.1.2019 ist er Head of HR-Management und Werkleiter Münster.

Prof Dr. Thorn Kring

leitet das Institut für Ethik, Führung und Personalmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Er forscht zu aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation, zu Wirkungen kollaborativer Arbeitsformate sowie zur Kompetenzentwicklung, insbesondere im Kontext von Corporate Volunteering. In Münster ist er Initiator des Netzwerkes MITwirken, das sich zum Ziel setzt, Unternehmen und deren Mitarbeiter für Corporate Volunteering Projekte zu begeistern.

Klaus Ostermann

ist Referatsleiter Personal bei WestLotto.

 

Er verantwortet die strategische und operative Personalarbeit bei WestLotto und bestimmt damit eine einheitliche, unternehmensspezifische Personalpolitik. Konkret ist er für die volle Breite der Personalthemen zuständig, von Personalmarketing/-akquise angefangen über Personalentwicklung, Gehaltsabrechnung für rund 350 Mitarbeiter und betriebliche Altersversorgung für mehr als 500 Pensionäre bis hin zu Grundsatzfragen. Darüber hinaus fungiert Herr Ostermann als Ansprechpartner in allen personellen Fragen für Führungskräfte, Betriebsrat und Mitarbeiter.
Auf dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung wurde Herr Ostermann Prokura für die Unterstützungskasse von WestLotto erteilt.

Ulrich Hörsting

ist Leiter der Hauptabteilung Verwaltung im Bischöflichen Generalvikariat Münster. Zu dieser Hauptabteilung gehören die Abteilungen Finanzen, Bauen und Personal. Obwohl in den kirchlichen Einrichtungen innerhalb des Bistums Münster rd. 22.000 Stellen in den unterschiedlichsten Berufen zu besetzen sind, ist die Kirche als Arbeitgeber bei vielen nicht im Blick. Es wird daher in Zukunft noch deutlicher gemacht werden müssen, dass die Kirche ein attraktiver Arbeitgeber ist.

Robert Holtstiege

ist Geschäftsführer des IT-Unternehmens orderbase, das mehrfach als Great Place to Work ® ausgezeichnet wurde. Er führt sein Unternehmen sehr erfolgreich mit agilen Methoden in agilen Strukturen und hat sich dazu im Silicon Valley inspirieren lassen. Bei orderbase sind Prozesse, Aufbauorganisation, Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmensmission konsequent auf die dynamische heutige Welt neu ausgerichtet.

Andreas Schubert

ist Mitgründer der Great Place to Work® Deutschland. Das Institut mit über 60 Standorten weltweit unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung einer zukunftsorientierten Unternehmenskultur und nachhaltigen Arbeitgeberattraktivität. In den wesentlichen Schritten Analyse, Entwicklung und Auszeichnung können Unternehmen mit Unterstützung durch Great Place to Work eine glaubhafte und nachhaltige Arbeitgeberattraktivität entwickeln und über die weltweite Auszeichnung wirksam sichtbar machen.

Christoph Sauerland

ist seit 10 Jahren Berater bei husare  – einer Kommunikationsagentur, deren Credo es ist, dass starke Marken von innen nach außen entwickelt werden. Nur wer intern mit einer starken und identitätsstiftenden Markenpositionierung überzeugt, kann als Marke begeistern – ob im persönlichen Erleben oder in der digitalen Welt. Bei husare ist eines seiner Schwerpunktthemen „Employer Branding“. Insbesondere der innengerichtete Teil dieser „Disziplin“ macht für den Berater, Trainer und Experten für Interne Kommunikation den Kern einer starken Arbeitgebermarke aus.

Seine Erfahrungen kommen aus Projekten insbesondere für mittelständische Unternehmen, die er strategisch berät und bis hin zur Leitung von Mitarbeiterworkshops operativ begleitet.

Jan Oßenbrink

ist Gründer und Geschäftsführer der Eigenland GmbH. Die Eigenland GmbH bietet mit der Eigenland® Methode eine innovative und erfolgreiche Methode für Workshops, Think Tanks, Seminare und Veranstaltungen.

Die Eigenland® Methode wird bereits von ca. 400 zertifizierten Partnern zu allen Themen rund um „Transformation“ und „Entwicklung“ in DAX Konzernen, Mittelstand und NPO`s weltweit eingesetzt. Für die Maschmeyer Group baute er ein digitales, internationales Start Up mit auf.

Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Geschäftsleitung bei nationalen und internationalen Unternehmen rund um die Themen Strategie, Geschäftsmodelle, Transformation, Marketing und Vertrieb.

Zusätzlich ist er im Visionary Board der Fuchs von Morgen GmbH und der crossculture Academy, als Autor sowie als Dozent an der Dualen Hochschule Baden Württemberg tätig. Im Rahmen der Initiative des Neurobiologen Prof. Gerald Hüther ist er für das Thema „Würde und Wirtschaft“ zuständig.

Seine Überzeugung: Orientierung, Sinn und Partizipation aktiviert Menschen und führt zu einer messbaren Potentialentfaltung von Organisationen.

Uwe Rotermund

führt seit 1996 sein Unternehmen noventum consulting. Ursprünglich selber ein IT-Experte von der Pike auf, steht er mit seiner Erfahrung sehr persönlich für die noventum-Story. Er kennt die großen Herausforderungen des IT-Managements und hat zusammen mit seinen Experten das noventum-Konzept der „IT-Management-beratung“ entwickelt.

„IT-Managementberatung“ bedeutet für noventum, die Perspektive der verantwortlichen Manager einzunehmen und genau aus diesem Blickwinkel heraus zu unterstützen und zu beraten. Ohne Kompromisse aus Kundensicht. „Menschen – Projekte – Qualität“ – das noventum-Motto – bringt diese umfassende Sicht auf den Punkt.

Mit besonderem Engagement vertritt Uwe Rotermund die Idee einer vertrauensbasierten Unternehmensführung. Sehr erfolgreich führt er sein eigenes Unternehmen nach dieser Idee und trägt sie als Speaker und Berater auch an seine Kunden heran.